Genau wie die Sauna nutzt die Infrarotlichtkabine den Fakt aus, dass Wärme eine wohltuende Wirkung auf den Körper hat.
Entspannung durch autogenes Training

Autogenes Training ist eine Methode zur seelischen und körperlichen Entspannung, die auf der Selbstsuggestion beruht.
Stress im persönlichen Alltag und die allgemeine Hektik des Lebens führen dazu, dass immer weniger Menschen entspannen können. Symptome sind ständige Unruhe und das Gefühl des Gehetztseins, Schlafstörungen und in der Folge organische Beeinträchtigungen. Wer das Autogene Training beherrscht, kann sich auch in schwierigsten Situation zu Ruhe und Gelassenheit bewegen.
Die Übungen sind einfach, erfordern aber eine hohe Selbstdisziplin. Durch suggestive Ansprache einzelner Körperteile und Körperregionen erwirbt man die Fähigkeit, bestimmte Empfindungen zu erzeugen. So werden Arme, Beine, Bauch, Herz, Atmung und Stirn in kurzen Suggestivformeln angesprochen. Dadurch entsteht mit der Zeit tatsächlich das Gefühl von Schwere, Wärme oder Luftzug, wie in der Ansprache formuliert. Ein Temperaturanstieg in den Extremitäten lässt sich im übrigen tatsächlich durch Messungen nachweisen. Folge dieser Übungen ist eine allgemeine Beruhigung des vegetativen Nervensystems.
Wichtig ist regelmäßiges Üben. Mindestens zwei- bis dreimal am Tag müssen die Übungen wiederholt werden, um eine wirksame Konditionierung auszulösen. Das kann in der freien Kutscherhaltung geschehen, einem auf dem Kutschbock sitzenden Gespannlenker nachempfunden, mit den Armen auf dem Schreibtisch und mindestens einmal täglich im Liegen. Viele Lehrer empfehlen Anfängern, ihre Eindrücke schriftlich festzuhalten und damit die Wiederholbarkeit der suggestiven Entspannung sicherzustellen.
In der zweiten Stufe des Autogenen Trainings geht es um bewusste Vorsatzbildung. Damit kann man Ängste abbauen oder Abneigungen überwinden. Voraussetzung ist die sichere Beherrschung der ersten Stufe. Grundsätzlich werden beim Autogenen Training nur positive Konditionierungen vorgenommen, niemals negative. Die Sätze werden so einfach wie möglich formuliert.
Braucht der Übende anfangs noch eine ruhige, auf das Training ausgerichtete Umgebung, gelingt es ihm später in fast allen Situationen ohne große Anstrengung die Autosuggestion zu vollziehen.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren
Ein kleiner Wellness Bereich in den eigenen vier Wänden ist eine willkommene Oase der Ruhe und Entspannung. Eine Sauna ist insbesondere in der kalten Zeit des Jahres...
Dass die Sauna ein wesentlicher Beitrag zum gesunden Lebensstil und zur Wellness ist, hat sich inzwischen überall herumgesprochen. Mehr und mehr Menschen bauen sich daheim...
Wohlfühlen, entspannen und der Gesundheit dienen. Mit diesen Aspekten spricht das behagliche Badezimmer sämtliche Sinne an und wird zu einem der wichtigsten Räume im...
Fast ein Drittel seines Lebens verschläft der Mensch. Nachts erholt sich der Körper von den Strapazen des Tages, in dieser Phase findet die lebenswichtige körperliche und...
War er früher noch regelmäßig an der Tagesordnung, wird er heute oft nur noch belächelt: der Mittagsschlaf.
Frauen unterschätzen die Risiken und bemerken Symptome oft zu spät. Herzerkrankungen sind eine reine Männerangelegenheit? Ein Vorurteil, das weit verbreitet ist, sich aber...
Ohne sie wäre es um das ehrenamtliche Engagement in Deutschland schlecht bestellt: Senioren sind immer da, wenn eine helfende Hand gebraucht wird.
Husten, Schnupfen, Halsschmerzen - in Herbst und Winter sind Beschwerden wie diese fast schon normal. Lästig sind die Symptome, aber nicht dramatisch. Oder doch?
Wenn im Herbst nasskaltes Wetter Einzug hält, zwickt es viele Menschen in den Knochen.
Nach einem langen Tag einfach mal entspannen und bei einem Saunagang neue Kräfte tanken: Für viele sieht so die Idealvorstellung eines gelungenen Feierabends aus.
Von der Kunst, der dunklen Jahreszeit mit einem Lächeln zu begegnen.